A-Z
- Details
Neben dem Hausmeister Peter Hünting und der Schulleitung ist momentan Herr Berger für die Sicherheit und Krisenintervention beauftragt.
- Details
Das 70-minütige Mittagsband wird durch die Einbindung einer breiten AG-Palette mit Freizeitcharakter (musisch, sportlich, kreativ, ...) und Fördereinheiten sowie gezielten Entspannungsangeboten aber auch sozialen Lernelementen aktiv genutzt.
Die Teilnahme an mindestens einer frei wählbaren AIM (Aktivität in der Mittagspause), bzw. zugewiesenen Fördereinheiten, ist für die Schülerinnen und Schüler verpflichtend.
- Details
Im Jahresplan der Gesamtschule sind Auftritte der Theater-AG fest verankert. Dazu kommen beispielsweise Konzerte der Musik-AGs, Auftritte der Tanz-AG oder auch Beiträge aus dem WP-Fach Darstellen und Gestalten.
- Details
Vor der ersten Stunde, in den großen Pausen und in der Mittagspause sind Aufsichten auf dem Schulhof sowie im Schulgebäude.
- Details
Neben den Lehrkräften stehen zwei Schulsozialarbeiterinnen und mehrere ausgebildete Beratungslehrer zur Verfügung. Diese orientieren sich bei ihrer Arbeit am Beratungskonzept.
Wer die direkten Ansprechpartner sieht man in der Übersicht:
- Details
Den ersten Schwerpunkt für ihre zukünftige Berufs- bzw. Studienwahl legen die Schülerinnen und Schüler mit der Wahl ihres Neigungsschwerpunkts ab dem 6./7. Schuljahr. Die Berufswahlvorbereitung startet in der 8. Klasse mit einem Elternabend.
Alle SchülerInnen erhalten einen Berufswahlpass und ein Berufswahlportfolio.
Zur Berufswahlvorbereitung gehören Betriebserkundungen, Praktika, Girlsday/Boysday und mindestens ein Bewerbertraining.
- Details
Die vielfach gewählte Vorgehensweise der direkten Beschwerde beim Schulleiter ist in vielen Fällen unnötig und teilweise sogar mit Enttäuschungen verbunden, weil der (moderne) Schulleiter niemals eine sofortige Abhilfe schaffen kann. Er wird sowieso IMMER die Beteiligten an einen Tisch holen, um das Problem aus der Welt zu schaffen. Deshalb, weil es in aller Regel schneller geht, kann man die Eltern nur ermutigen, das direkte Gespräch zu suchen!
Bei Beschwerden sollte in aller Regel folgende Reihenfolge eingehalten werden:
- Details
Der größte Teil der Schulbücher wird den Schülern durch die Schule leihweise zur Verfügung gestellt. Die ausgeliehenen Bücher werden in der Schulbibliothek elektronisch erfasst. Sie müssen mit einem Schutzumschlag versehen und pfleglich behandelt werden.
- Details
Neben der Mitarbeit in der Klassen-, bzw. Schulpflegschaft, in der Schulkonferenz oder in den Fachkonferenzen sind engagierte Eltern auch in anderen Funktionen in unsere Arbeit eingebunden: Als Leiter von freiwilligen AGs, mit aktiver Unterstützung in der Mittagspause, in Arbeitsgruppen zur Schulentwicklung.
Weitere Formen der Elternmitarbeit sind bei der Berufswahl, bei Klassenfahrt- oder festen und als Fahrdienst zu Schulveranstaltungen möglich.
- Details
Alle Fehlzeiten werden unverzüglich entschuldigt - eine Benachrichtigung über den Grund des Fehlens sollte bei den Klassenlehrern persönlich oder durch einen Anruf im Sekretariat bereits am Tag des Fehlens erfolgen.
- Details
In der Gesamtschule Rhede werden vielfältige Möglichkeiten der Überprüfung genutzt. Jährlich soll ein größerer Bereich aus dem Schulprogramm hinterfragt werden, beispielsweise Schwerpunkte beim Schulprofil oder in der Berufswahlorientierung.
Daneben gibt die Schulleitung weitere Anregungen, die teilweise durch hilfreiche Vorlagen für verschiedene Umfragen gestützt sind.
- Details
Mitglieder der Fachkonferenz sind die Lehrerinnen und Lehrer, die die Lehrbefähigung für das entsprechende Fach besitzen oder darin unterrichten. Die Fachkonferenz wählt aus ihrer Mitte eine Person für den Vorsitz. Auch Vertretungen der Eltern und der Schülerinnen und Schüler können als Mitglieder mit beratender Stimme teilnehmen.